Kinderschutzpolicy

Stand: 23.03.2024

1. Für Paten (in Anlehnung an Worldvision)

a. Umgang mit Kinderdaten, Fotos und Videos von deinem Patenkind

Unter Beachtung der Privatsphäre und entsprechender Privatsphäre-Einstellungen deiner Online-Kanäle darfst du gerne mit deinen Freunden und Familie über:

  • den Namen, das Alter, die Sprache und Hobbies,
  • typische Aufgaben im Haushalt, die dein Patenkind ausübt,
  • Klassenstufe und Schulart, die dein Patenkind besucht sowie
  • Religion und alltägliche Erlebnisse, die dir dein Patenkind in eurer Korrespondenz anvertraut, sprechen.

Niemals darfst du weder privat noch öffentlich:

  • Nachnamen und Kindernummer deines Patenkindes,
  • Namen, Adresse oder GPS-Koordinaten der Schule oder anderer Bildungseinrichtung, die dein Patenkind besucht,
  • Namen des Heimatdorfes, der Nachbarschaft oder anderer Aufenthaltsorte, z.B. den Jugend- oder Kinderklub, die dein Patenkind besucht oder lokale Sehenswürdigkeiten,
  • Detaillierte Informationen zum Gesundheitszustand oder Körpermaße wie Größe und Gewicht deines Patenkindes,
  • Namen sowie weitere Informationen über die Geschwister deines Patenkindes
  • Name sowie Adresse der Arbeitsstätte der Eltern deines Patenkindes, teilen.

Auf öffentlichen Plattformen darfst du, zum außerordentlichen Schutz deines Patenkindes nur über:

  • Vornamen, Alter und den Hobbies,
  • dem Land, in dem es aufwächst und die Sprache, die es spricht
  • allgemeinen Gesundheitszustand und Bildungsgrad,
  • Tätigkeiten im Haushalt sowie
  • die Vornamen der Eltern sprechen.

b. Lahai-Roi als Bindeglied in der Kommunikation zwischen Paten und Patenkind

Wir haben wirklich tolle und engagierte Paten mit den besten Absichten. Doch kann es zu unangenehmen Überraschungen kommen, zum Beispiel wenn unwissentlich kulturelle Tabus missachtet werden. Wir möchten, dass sich Pate und Patenkind gleichermaßen sicher und respektiert fühlen.

Unsere Mitarbeiter lesen deshalb die Nachrichten vor Übermittlung an die Patenkinder gegen und stellen damit sicher, dass:

  • zwischen Paten und Patenkindern keine Adressen ausgetauscht werden
  • Patenkinder vor unangemessenem, nicht kindgerechtem Kontakt geschützt werden
  • Paten keine Anfragen nach Bargeldspenden u. Ähnlichem erhalten

c. Der persönliche Besuch beim Patenkind

Immer wieder erreichen uns Anfragen von Patinnen und Paten, die ihr Patenkind und das Projekt auch einmal persönlich auf einer Reise vor Ort kennenlernen möchten. Das freut uns sehr und erst recht freut sich ein Patenkind über einen Besuch. Diesem Wunsch möchten wir nachkommen und bieten immer wieder Gruppenreisen für Interessenten an – mit dem Fokus auf den Projekten des Vereines. Natürlich darf auch die Begegnung zum Patenkind nicht fehlen, wird aber nicht der Hauptfokus der Reise sein, weil dies zu Benachteiligung anderer Kinder führen kann, die kein Besuch erhalten.

Zu beachten gilt dabei:

  • Besuche beim Patenkind dürfen nicht ohne die Begleitung von einem Lahai-Roi - Mitarbeiter oder Mitarbeiterin stattfinden.
  • Um die Privatsphäre des Kindes und seiner Familie zu wahren, findet das Zusammentreffen nicht direkt zu Hause beim Patenkind, sondern im Projektbüro, einem Gemeindehaus oder einer anderen öffentlichen Einrichtung statt.
  • Die eigene Adresse dürfen Patinnen und Paten grundsätzlich nicht an das Patenkind und seiner Familie weitergeben.

d. Kinder haben Rechte

Folgend sollen einige der wichtigsten Kinderrechte aufgeführt werden. Die Rechte wurden 1989 von den Vereinten Nationen in einem gemeinsamen Abkommen, der sogenannten UN- Kinderrechtskonvention, mit drei dazugehörigen Zusatzprotokollen festgeschrieben und gelten weltweit universell für alle Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr - unabhängig vom Geschlecht, der Herkunft, der Religion und der Ethnizität des Kindes..

  • Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung
  • Das Recht auf Gesundheit
  • Das Recht auf Bildung
  • Das Recht auf Spiel, Erholung und Freizeit
  • Das Recht auf Information, Beteiligung und eine eigene Meinung
  • Das Recht auf gewaltfreie Erziehung
  • Das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung
  • Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
  • Das Recht auf elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause